04.09.2024, Biberach, Prinzbach – Die DJK Prinzbach erwartete den SV Münchweier zum Pokalspiel in heimischer Kulisse.
Vor dem Spiel durfte der Club, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Marcus Beschnidt Herrn Volker Kirn in Vertretung des Flutlichtspezialisten Lumosa begrüßen. Lumosa hat im Frühsommer dieses Jahres auf Initiative der DJK-Prinzbach und mit Hilfe der Gemeinde Biberach die komplette Beleuchtung des Prinzbacher „Schierbühlstadions“ erneuert.

Dr. Beschnidt dankte speziell auch Frank Becherer (in Vertretung des Bürgermeisters von Biberach). „Frank hat mit hohem persönlichen Engagement seitens des Vereins die Aufrüstung der Platzbeleuchtung organisiert und sich nachhaltig eingebracht“ lobt der Vorstand. Zur offiziellen Inbetriebnahme der High-End Beleuchtung durfte der Club zusätzlich eine Ballspende von Lumosa entgegennehmen. Anschließend wurde das Spiel mit neuer Beleuchtung eröffnet. Und es zahlte sich aus!
Die DJK Prinzbach konnte sich beim Gegner durchsetzen und entschied mit einem spannenden, aber verdienten 6:2 Sieg das Spiel für sich.

Technische Infos zur Flutlichtanlage:

Die neue LED-Flutlichtanlage verbraucht unter Vollast ca. 10 KWH, die bisherige etwa 18 KWH. Durch die Dimm-möglichkeit werden im normalen Trainingsbetrieb nur noch bis zu ca. 7 KWH benötigt. Bei wenig Trainingsbeteiligung oder kleineren Teams kann auf Halbfeldbeleuchtung umgestellt werden.
Die alten Anlagen brachten ca. 70 Lux (ankommendes Licht auf dem Platz). Es wurde auch sehr viel Licht in den Nachthimmel geworfen, was auch für die Umwelt nicht optimal war. Die neuen LED-Leuchten bringen im Modus Spielbetrieb ca. 170 Lux auf den Platz, für den Trainingsbetrieb ist sie immer deutlich heller als die vorherige Beleuchtung.
Die insgesamt 48 einzelnen Module sind so angesetzt, dass wir eine optimale Gleichmäßigkeit auf den Platz bringen und es, auch durch die Blendschutzvorrichtungen, keinen Streuverlust gibt. Es wurden alle Bedingungen eingehalten, die sowohl von ZUG in Berlin, als auch vom Badischen Sportbund in Freiburg gestellt waren. Künftig müssen keine Leuchten ausgetauscht werden, da die Beleuchtung für die nächsten 25-30 Jahre wartungsfrei sein wird.

Die Nationalen Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasimmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu den konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. 

Weitere Informationen zur Förderung:
https://www.z-u-g.org